Information
Terminologie
| Termin | Definition |
| Sperrholz | Holzwerkstoff aus einem Verbund miteinander verklebter Lagen, wobei die Faserrichtungen aufeinanderfolgender Lagen meistens rechtwinklig zueinander verlaufen. |
| Symmetrisches Sperrholz | Sperrholz, dessen Lagen bezüglich Dicke, Faserverlauf und Holzart symmetrisch zur zentralen Lage angeordnet sind. |
| Furniersperrholz | Sperrholz, bei dem alle Lagen aus parallel zur Plattenebene liegenden Furnieren bestehen. |
| Mittellagen-Sperrholz | Sperrholz mit einer Mittellage. |
| Stabsperrholz | Mittellagen-Sperrholz, dessen Mittellage aus verklebten oder nicht verklebten 7 mm bis 30 mm breiten Vollholzstäben besteht. |
| Stäbchensperrholz | Mittellagen-Sperrholz, dessen Mittellage aus maximal 7 mm breiten und hochkant angeordneten Schälfurnierstreifen besteht, wobei alle oder die meisten miteinander verklebt sind. |
| Verbundsperrholz | Sperrholz, dessen Mittellage (oder bestimmte Lagen) nicht aus Vollholz oder Furnieren bestehen. Auf jeder Seite der Mittellage sind mindestens zwei gekreuzte Lagen angeordnet. |
| Formsperrholz | Gewölbtes, in einer Formpresse hergestelltes Sperrholz. |
| Längsfaser-Sperrholz | Sperrholz, dessen Faserrichtung der Decklagen parallel oder annähernd parallel zum großen Plattenmaß verläuft. |
| Querfaser-Sperrholz | Sperrholz, dessen Fasserrichtung der Decklagen parallel oder annähernd parallel zum kleinen Plattenmaß verläuft. |
| Lage | Entweder eine Schicht oder zwei oder mehr Schichten, die mit parallelem Faserverlauf miteinander verklebt sind oder ein anderes Material. |
| Querlage | Innere Lage, deren Faserrichtung im rechten Winkel zur Faserrichtung der Decklagen verläuft. |
| Mittellage | Zentrale Lage, an den Schmalflächen der fertigen Platte sichtbar und meist dicker als die anderen Lagen, bestehend aus: - Leisten oder Streifen aus Holz, die dicht nebeneinanderliegend verklebt oder nicht verklebt sind; - einem anderen Holzwerkstoff; - einem anderen plattenförmigen Material; - einer Hohlraumkonstruktion. |
| Furnier | Dünnes Blatt aus Holz, Dicke nicht über 7 mm. |
| Messerfurnier | Durch Messern hergestelltes Furnier. |
| Schälfurnier | Durch Schälen hergestelltes Furnier. |
| Schicht | Ein einzelnes Furnier, oder zwei oder mehr an den Kanten oder Enden zusammnengefügte Furniere. |
| Oberfläche | Sichtbarer Teil der Decklage eines Sperrholzes. |
| Vorderseite | Die bessere Oberfläche einer Sperrholzplatte. |
| Rückseite | Die der Vorderseite gegenüberliegende Oberfläche. |
| Plattenlänge | Maß in der Richtung des Faserverlaufs der Decklagen. |
| Plattenbreite | Maß rechtwinklig zur Plattenlänge. |
| Plattendicke | Maß quer zur Plattenoberfläche. |
| Faserverlauf | Allgemeiner Verlauf oder Anordnung der Fasern. |
| Faserneigung | Verlauf der Fasern schräg zu den Plattenkanten. |
| Drehwuchs | Spiraliger Verlauf der Fasern um die Markröhre. |
| Wechseldrehwuchs | Holzmerkmal, gekennzeichnet durch gegenläufige Faserneigung in aufeinanderfolgenden Zuwachszonen. |
| Maserung | Netzwerk von „Adern“ (linienförmig erscheinende Strukturelemente) auf Furnieroberflächen. |
| Wirbelwuchs | Enger unregelmäßiger Faserverlauf. |
| Ast | Im Holz eingeschlossener Teil eines Zweiges. |
| Festverwachsener Ast | Ast, der auf mindestens 3/4 seines Umfanges mit dem übrigen Furnier verwachsen ist. |
| Teilweise verwachsener Ast | Ast, der auf 1/4 bis 3/4 seines Umfanges mit dem übrigen Furnier verwachsen ist. |
| Loser Ast | Ast, der auf weniger als 1/4 seines Umfanges mit dem übrigen Furnier verwachsen ist. |
| Astloch | Durch Herausfallen eines Astes verursachtes Loch. |
| Gesunder Ast | Ast ohne Anzeichen von Fäulnis. |
| Punktast | Gesunder, fest verwachsener Ast mit höchstens 5 mm Durchmesser. |
| Haarriß | Trennung der Fasern, die nicht die gesamte Furnierdicke betrifft. |
| Riß | Trennung der Fasern, durch die Dicke des Furniers. |
| Verfärbung | Jede Änderung der natürlichen Farbe des Holzes, die keine Verminderung der Festigkeit bewirkt. |
| Harzgalle | Linsenförmiger Hohlraum im Holz, der Harz enthält oder enthalten hat. |
| Rindeneinwuchs | Im Holz vollständig oder teilweise eingeschlossene Rinde. |
| Rauheit | Unebenheiten der Oberfläche, bedingt durch Unregelmäßigkeiten der Struktur oder durch Fertigungsfehler. |
| Offene Fuge | Öffnung zwischen zwei nebeneinanderliegenden Teilen einer Lage. |
| Überleimer | Durch Überlappen zweier nebeneinanderliegender Furniere (oder von zwei Teilen eines gerissenen Furniers) bedingter Fehler in einer Lage. |
| Kürschner | Lokale Trennung zweier Lagen, bedingt durch fehlende Haftung. |
| Auftreibung | Lokale Verdickung auf einer Decklage. |
| Hohlstelle | Lokale Vertiefung in einer Decklage. |
| Druckstelle | Durch Einpressen eines Fremdkörpers auf einer Decklage verursachte Hohlstelle. |
| Einschluß | Einlagerung eines Fremdkörpers in einem Furnier. |
| Einseitig geschliffenes Sperrholz | Sperrholz, dessen Vorder- oder Rückseite mittels Schleifmaschine geglättet wurde. |
| Beidseitig geschliffenes Sperrholz | Sperrholz, dessen Vorder- und Rückseite mittels Schleifmaschine geglättet wurde. |
| Blankgezogenes Sperrholz | Sperrholz, dessen Vorder- und/oder Rückseite mittels Ziehklingenmaschine geglättet wurde. |
| Beschichtetes Sperrholz | Sperrholz, das oberflächlich mit einer oder mehreren Auflagen oder Filmen versehen ist, z. B.: - imprägniertes Papier; - Kunststoff; - Harzfilm; - Metall; - dekoratives Furnier. |
| Strukturiertes Sperrholz | Sperrholz, dessen Oberfläche mechanisch mit einem Relief versehen wurde. |
| Furniertes Sperrholz | Sperrholz, das mit dekorativem Furnier beschichtet wurde. |
| Durchschliff | Lokales Fehlen der Decklage durch zu starken Abschliff, wodurch die Klebfuge (und/oder die nächste Lage) sichtbar wird. |
| Leimdurchschlag | Leim, der durch die Decklage gedrungen ist und dort Flecken verursachen kann. |
| Ausflicken | Ausbessern einer Lage, indem ein fehlerfreies Furnierstück mit vorgegebener Form eingesetzt wird, um vorher entfernte fehlerhafte Bereiche zu ersetzen. |
| Flicken | Furnierstück mir vorgegebener Form zum Ausflicken. |
| Unterlegstück | Längliches, schmales Furnierstück zum Ausflicken. |
| Füllung | Ausbessern durch Schließen offener Fehler mit Kitt. |
| Verklebung | Bindung mittels Klebstoff. |
| Aufbau | Anordnung der Lagen in einem Sperrholz. |
| Zusammensetzung | Beschreibung der wesentlichen Bestandteile eines Sperrholzes. |
| Querkrümmung | Krümmung einer Platte in Richtung der Breite. |
| Längskrümmung | Krümmung einer Platte in Richtung der Länge. |
| Verdrehung | Schraubenartige Verformung einer Platte |











